
Höhe
Achte auf deine Höhe, sie ist der limitierende Faktor.
Richtung
Priorität hat deinen Gleitschirm zu fliegen. Egal, was das Problem ist, fliege immer zuerst in den freien Luftraum. Dort hast du Zeit und Ruhe, die nächsten Entscheidungen zu treffen. Lässt sich dein Gleitschirm nicht mehr in die von dir gewünschte Richtung steuern oder gerät er sogar ins Trudeln oder in eine Rotation, dann zögere nicht und wirf sofort den Rettungsschirm.
Speed
Wenn du die Flugrichtung stabilisieren konntest, achte darauf, dass dein Schirm nicht zu langsam wird. Wenn du merkst, dass du kurz vor einem Strömungsabriss bist, kannst du versuchen, deinen Gleitschirm zu beschleunigen. Sollte es beim Versuch die Flugrichtung zu stabilisieren zu einem Strömungsabriss kommen, zögere ebenfalls nicht den Retter zu werfen.
Ursache
Nachdem du nun von allen Hindernissen weg in den freien Luftraum geflogen bist, kannst du dich endlich mit der eigentlichen Störung beschäftigen. Jetzt hast du Zeit, Lösungsstrategien auszuprobieren. Achte dabei aber weiterhin auf deine Flughöhe und Flugrichtung.