Die Nickbewegung beim Gleitschirm ist eine Bewegung um eine Querachse. Sie ist eine der wenigen Bewegungen, die isoliert vorkommt. Das heißt es ist möglich den Gleitschirm in eine Nickbewegung zu bringen, ohne gleichzeitig eine Bewegung um die anderen Achsen zu erzeugen.
Wie wird es geflogen?

Bremse den Gleitschirm symmetrisch und beidseitig an und mache ihn damit langsamer. Diese erste Bewegung mit den Bremsen ist langsam und erzeugt fast keine Pendelbewegung. Gib nun die Bremsen beidseitig und vollständig frei. Dein Schirm nimmt wieder Fahrt auf und durch die Trägheit deiner Masse wird der Schirm nun nach vorne kommen. Sobald du wieder unter dem Schirm pendelst, gehe wieder beidseitig auf die Bremsen und verstärke so die nun folgende Steigphase. Halte die Bremse beim maximalen Pendelausschlag noch kurz und gib sie geführt wieder frei, wenn der Schirm wieder auf dem Weg nach vorne ist. Den idealen Zeitpunkt kannst du gut erfühlen. Wenn sich dein Schirm wieder auf den Weg nach vorne macht steigt der Steuerdruck an. In diesem Moment kannst du dem Schirm die über die Bremse gespeicherte Energie wieder auf dem Weg nach vorne mitgeben und so die Nickbewegung verstärken.
So lassen sich schon mit kleinen Bremsinputs bis etwa auf Karabinerhöhe beeindruckende Pendelbewegungen erzeugen.
Nicken mit dem Beschleuniger
Statt mit der Bremse kannst du das Nicken auch gut mit dem Beschleuniger fliegen. Achte darauf, dass der Beschleuniger dafür richtig eingestellt ist. Das Betätigen des Beschleunigers entspricht dem Lösen der Bremse und das Loslassen des Beschleunigers entspricht dem Anbremsen des Gleitschirms. Mit einem ähnlichen Rhythmus wie beim Nicken mit den Bremsen lassen sich auch nur mit dem Beschleuniger eindrucksvolle Nickbewegungen erzeugen. Die dabei gewonnene Erfahrung kann auch beim beschleunigten Fliegen genutzt werden, um unbeabsichtigte Nickbewegungen des Gleitschirms in bewegter Luft ohne Einsatz der Bremsen auszugleichen. Dies ist vor allem bei höher klassifizierten Schirmen möglich, da hier der „Steuerdruck“ am Beschleuniger oft geringer ist und eine mühelosere Betätigung möglich ist.
Ausleitung
Mit der Energie des pendelnden Gleitschirms kannst du nun verschiedene Dinge tun. Einerseits kann es sinnvoll sein, die Pendelbewegung so schnell wie möglich zu stoppen, andererseits kannst du die angesammelte Energie auch in ein anderes Manöver wie z.B. eine Spirale mitnehmen.
Pendelfreie Ausleitung
Um das Pendel so schnell wie möglich zum Stillstand zu bringen, gib die Bremsen vollständig frei, wenn das Pendel seinen maximalen Ausschlag erreicht hat und der Gleitschirm sich hinter dir befindet. Warte mit vollständig gelöster Bremse, bis das Pendel in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen möchte und der Gleitschirm über oder knapp vor dir angekommen ist. Stoppe ihn nun mit einem Bremsimpuls so, dass du möglichst ohne weitere Pendelbewegung wieder in den Geradeausflug kommst. Variiere den Zeitpunkt und die Stärke des Bremsimpulses so lange, bis du den Gleitschirm genau an der gewünschten Position stoppen kannst. Ein guter Ausgangspunkt ist, wenn sich der Schirm etwa auf 1 Uhr vor dir befindet. Dann kannst du beim Lösen der Bremse mit dem Schirm zusammen wieder beschleunigen.
Nutze die Energie
Manchmal ist es vorteilhaft, nicht die gesamte Energie aus dem System zu nehmen, sondern einen Teil mit in ein anderes Manöver oder in eine Kurve zu nehmen. Stell dir vor, du fliegst in eine Thermik ein, dein Schirm stellt sich auf und kommt dann nach vorne. Hier kann es zum Beispiel hilfreich sein, den Schirm nicht pendelfrei zu stoppen, sondern ihn bewusst etwas weiter nach vorne kommen zu lassen. Beim anschließenden Eintauchen unter den Schirm kannst du den Schwung nutzen, um dynamisch einen Kreis einzuleiten um im Aufwind zu bleiben. Nach dem gleichen Prinzip kannst du auch eine Spirale dynamisch einleiten. Wie weit du den Schirm dabei nach vorne kommen lässt, bestimmt, wie viel Energie du in das nächste Manöver mitnehmen kannst.
Gefahren
Mit dem richtigen Rhythmus verträgt dein Gleitschirm beim Nicken auch grosse Bremsinputs. Diesen Rhythmus gibt allerdings allein das System aus Gleitschirm, Leinenlänge und dir als Masse unter dem Schirm vor. Wenn du versuchst, deinen Gleitschirm im falschen Moment mit großem Bremseinsatz zu etwas zu zwingen, was er in diesem Moment nicht umsetzen kann, kommst du dem Strömungsabriss schnell gefährlich nahe. In diesem Fall gib sofort beide Bremsen vollständig frei und lass den Schirm wieder Fahrt aufnehmen.