Funkgerät

funkgeraet edited

Am ersten Trainingstag bekommst du von uns ein Funkgerät mit Headset. Damit kannst du uns während deines Trainingsfluges nicht nur klar und deutlich hören, sondern auch mit uns sprechen. klar und deutlich während deiner Manöver hören, sondern auch mit uns sprechen.

Befestigung

Wenn du einen guten Platz gefunden hast, befestige das Funkgerät mit der Sicherungsleine, damit es sich beim Start nicht lösen kann. Viele Gurtzeuge haben eine Befestigungsschlaufe für das Funkgerät, du kannst es aber auch in die Jackentasche stecken oder an der Schwimmweste befestigen. Achte darauf, dass die Antenne nicht geknickt wird.

Transport

Ein guter Platz, um dein Funkgerät zwischen den Trainingsflügen aufzubewahren, ist in deinem Helm. Dort ist es gut vor Beschädigungen geschützt.

Bedienung

Mit dem Drehknopf auf der Oberseite kann das Gerät ein- und ausgeschaltet und die Lautstärke eingestellt werden. Das Funkgerät ist wasserdicht. Du brauchst es also nicht einzupacken und kannst jederzeit die für dich angenehme Lautstärke einstellen. Denke daran, dass die Windgeräusche während der Manöver zunehmen.

Mit der mittleren Taste an der Seite des Funkgerätes kannst du den Ladezustand des Akkus abfragen, der dir dann über den Kopfhörer angesagt wird. Wenn du dein Funkgerät nur für die Trainingsflüge einschaltest, wird der Akku für das gesamte Training ausreichen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Akkulaufzeit ausreicht, lege das Funkgerät über Nacht in die Ladeschale und achte darauf, dass die Ladeanzeige von grün auf rot wechselt.

Funken

Teil deiner Startvorbereitungen ist ein ausführlicher Funkcheck mit deinem Fluglehrer oder deiner Fluglehrerin am Startplatz. Es kann in beide Richtungen gefunkt werden. Denke aber daran, dass immer nur ein Funkgerät gleichzeitig funken kann. Drücke die Sprechtaste am Headset also nur, wenn du sicher bist, dass der Kanal frei ist und niemand sonst spricht. Halte die andere Hand vor das Mikrofon, um es vor Windgeräuschen zu schützen und sprich laut und deutlich hinein. Das Mikrofon befindet sich auf der Oberseite der Sprechtaste. Bei deinen Trainingsflügen kannst du dich mit Namen anmelden und durchgeben, was du trainieren möchtest.

„Hallo, hier ist die Lisa und ich möchte gern meine erste Spirale fliegen“

Eigene Ausrüstung / Funkfrequenzen

Wenn du dein eigenes Funkgerät oder einen Helm mit eingebautem Headset benutzen möchtest, stellen wir dir gerne unsere Funkfrequenzen zur Verfügung.
Wir arbeiten mit PMR Frequenzen und einem CTCSS Subkanal. Wenn du dein eigenes Headset benutzen möchtest, brauchst du einen Adapter auf Motorola Multipin Stecker.

Warteliste Wir benachrichtigen dich, sobald ein Platz frei wird.
WEBSEITENBETREIBER

Roman Scheffner

INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN

Einzelunternehmer
Nesselweg 3
Stuttgart , 70378
roman@sicher-fliegen.de
Tel: +49 (0) 711 25274070

INFORMATIONEN ÜBER DIE UNTERNEHMENSREGISTRIERUNG

DE 269 171 996

Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Sie können die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.euopa.eu/consumers/odr „Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).