Frontklapper

Ein beschleunigter Frontklapper ist ein gutes Manöver, um den wahren Charakter deines Gleitschirms kennen zu lernen.

Der Frontklapper ist mit dem Gleitschirm ein Manöver mit enormer Bandbreite. Wenn Schirm, Gurtzeug und Pilot gut zusammenpassen, ist es ein wiederholbares und unspektakuläres Manöver. Je nach Schirmtyp kann aber auch ein schnelles und präzises Eingreifen erforderlich werden. Zu wissen, wie dein Schirm reagiert, ist sehr wertvoll, um beim Thermikfliegen keine Überraschungen zu erleben.

Bei diesem Fehler klappt der Gleitschirm über die gesamte Spannweite ein. Die Druckverhältnisse am Gleitschirm kehren sich um und die Eintrittskante wird förmlich nach unten gesaugt. Bei modernen 2-Leiner-Konstruktionen kann ein großflächiges Einklappen sogar nur durch einen Bremsleineneinsatz zum falschen Zeitpunkt ausgelöst werden.

Wie wird er geflogen?

Wir simulieren einen Frontklapper, indem du die Bremsen locker um das Handgelenk nimmst und durch einen kräftigen Zug an der gesamten A-Ebene den Schirm über die gesamte Spannweite zum Einklappen bringst. Der Schirm fliegt nun wie gegen eine Wand und bleibt in der Luft stehen. Durch die Massenträgheit des Piloten pendelst du nach vorne und siehst den Schirm hinter dir verschwinden. Nach der Freigabe der A-Ebene öffnet sich der Schirm wieder, die Strömung baut sich wieder auf und der Schirm kommt wieder ins Fliegen. Auch hier können wir durch Treten des Beschleunigers immer mehr Dynamik in das System bringen. Gib den Beschleuniger nach dem Freigeben der A-Ebene wieder frei und unterstütze damit die Wiederöffnung des Schirms. Wenn du siehst, dass sich dein Schirm verformt, ein Hufeisen bildet oder die Stabilos nach vorne wandern, dann halte den Schirm sofort mit einem kräftigen Bremsimpuls offen. Gib danach die Bremsen unbedingt wieder frei, um den Schirm nicht am Wiederanfahren zu hindern. Besonders bei beschleunigtem Frontklapper besteht die Gefahr, dass sich der Schirm verformt und sich Teile des Außenflügels von vorne in die Leinen einfädeln.

Ausleitung

Gib die A-Ebene sofort nach dem Ziehen des Frontklappers wieder frei und gehe aus dem Beschleuniger. Sollte sich dein Gleitschirm verformen oder sich die Außenflügel nach vorne bewegen, öffne die Kappe durch einen schnellen, kräftigen Bremseingriff wieder. Verhindere nicht durch zu starkes und vor allem zu langes Anbremsen, dass der Gleitschirm wieder anfährt.

Wenn sich der Schirm stark verformt, kann es zu sehr unangenehmen Verhängern kommen, die sehr viel Widerstand erzeugen. Dabei verhängt sich oft der Außenflügel vorne in den Leinen und erzeugt dort viel Widerstand. Diese Verhänger sehen im Vergleich zu den gezogenen Klappern unspektakulär aus, erzeugen aber viel Widerstand. Wenn du im Beschleuniger stehst, öffnen sich manche Schirme nur verzögert oder gar nicht von selbst.

Inhalt

Warteliste Wir benachrichtigen dich, sobald ein Platz frei wird.
WEBSEITENBETREIBER

Roman Scheffner

INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN

Einzelunternehmer
Nesselweg 3
Stuttgart , 70378
roman@sicher-fliegen.de
Tel: +49 (0) 711 25274070

INFORMATIONEN ÜBER DIE UNTERNEHMENSREGISTRIERUNG

DE 269 171 996

Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Sie können die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.euopa.eu/consumers/odr „Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).