Bremsweg

Bremsweg Gleitschirm 1

Den gesamten Bremsweg deines Gleitschirms souverän und sinnvoll zu nutzen, öffnet dir viele Türen. Auch der modernste und leistungsstärkste Gleitschirm wird nicht gut gleiten, wenn du ihn immer leicht angebremst fliegst.
Und einen Schirm, der in turbulenter Luft nach vorne schießen will, stoppst du am besten mit einem kräftigen Impuls. Im Extremfall können diese Bremsausschläge sehr groß werden. Der Bremsweg reicht dabei von der Umlenkrolle am Tragegurt bis ganz nach unten, die Arme sind voll gestreckt und der Schirm wird maximal abgebremst.

Achtung: Die Bremswege von 0 bis 100% beschreiben nicht den Weg von der Trimmgeschwindigkeit bis zum Strömungsabriss. Dieser Punkt kann deutlich höher liegen.

Je nach Konstruktion des Gleitschirms ist das Verhalten des Gleitschirms in den verschiedenen Bremspositionen sehr unterschiedlich. Diese Angaben sind nur Anhaltspunkte und gelten für Schirme der unteren Kategorien im zulässigen Gewichtsbereich.

Bremspositionen:

0%

Trimmgeschwindigkeit

Handposition: Die Bremsgriffe befinden sich an der Umlenkung der Bremsleine am oberen Ende des Tragegurtes. Die Bremsgriffhaltung verkürzt die Bremsleine nicht.

Schirmverhalten: Dein Gleitschirm fliegt mit Trimmgeschwindigkeit im besten Gleiten. Das bedeutet, dass du in ruhiger Luft pro Meter Höhenverlust am weitesten kommst. Der genaue Punkt des besten Gleitens kann je nach Schirmkonstruktion leicht variieren. Manche Schirme fliegen leicht angebremst im besten Gleiten, andere wollen sogar leicht beschleunigt werden.

Bremsdruck: Kein Bremsdruck. Die Bremsleinen müssen einen leichten Bogen im Fahrtwind machen und dürfen nicht unter Spannung stehen.

Vorteile: Dein Gleitschirm fliegt effizient, d.h. er gleitet gut.

Nachteile: Durch den fehlenden Bremsdruck ist es schwieriger zu spüren, was am Schirm passiert. In unruhiger Luft kann dies ein Nachteil sein.

25%

Geringstes Sinken

Handposition: Die Bremsgriffe befinden sich zwischen der oberen und unteren Umlenkrolle des Beschleunigers.

Schirmverhalten: Dein Schirm ist jetzt angebremst und sinkt weniger. Allerdings hat dein Profil jetzt auch mehr Widerstand und fliegt langsamer. Insgesamt gleitest du jetzt nicht mehr so gut wie im besten Gleitflug. Dies ist eine gute Bremsposition, wenn du schon dort bist, wo du hin willst und nun z.B. die aufsteigende Luftmasse optimal nutzen willst.

Bremsdruck: Du spürst an der Bremse, was mit deinem Gleitschirm aerodynamisch passiert.

Vorteile: Durch die Veränderung des Bremsdruckes kannst du mit etwas Erfahrung vorhersehen, was dein Gleitschirm als nächstes tun wird und optimal darauf reagieren.

Nachteile: Dein Gleitschirm gleitet nicht mehr so gut und es wird schwieriger im Gleitflug weiter entfernte Ziele zu erreichen.

50%



Handposition: Die Bremsgriffe befinden sich etwa auf Höhe der Karabiner. Blockiere deine Hände nicht am Gurtzeug oder an den Tragegurten, damit du die Anzeichen eines nahenden Strömungsabrisses spüren kannst.

Schirmverhalten: Dein Schirm fliegt jetzt deutlich gebremst. Obwohl du in ruhiger Luft noch weit vom Strömungsabriss entfernt bist, kann der Anstellwinkel in turbulenter Luft schon so groß werden, dass es zum Strömungsabriss kommt. Wenn du plötzlich Anzeichen eines Strömungsabrisses bemerkst, gib die Bremsen sofort vollständig frei, um den Gleitschirm wieder beschleunigen zu lassen.

Bremsdruck: Steigt jetzt deutlich an.

Vorteile: Dein Schirm wird jetzt sehr klappstabil. Widerstand und Auftrieb nehmen weiter zu, du fliegst jetzt sehr langsam.

Nachteile: Um diesen Bereich der Bremsen nutzen zu können, brauchst du einige Erfahrung. In bewegter Luft bist du dem Strömungsabriss schon gefährlich nahe.

100%

Minimalgeschwindigkeit

Handposition: Die Bremsen sind jetzt ganz durchgezogen und die Arme sind in Verlängerung der Tragegurte ganz durchgestreckt. Die Hände befinden sich unter dem Sitzbrett, falls vorhanden.

Schirmverhalten: In dieser Bremsstellung reißt nach kurzer Zeit die Strömung am Gleitschirm ab. Neben dem gewollten Strömungsabriss wird diese Bremsstellung vor allem zum Abbremsen eines mit viel Energie und Schwung nach vorne schießenden Gleitschirmes gebraucht. Zum Beispiel aus einer sehr dynamischen Spiralausleitung.

Bremsdruck: Steigt kurzzeitig maximal an. Es kann sein, dass du das Gefühl hast, dass die Bremsen richtig hart werden. Nach einem kurzen Moment reißt die Strömung ab und der Bremsdruck lässt schlagartig nach.

Vorteile: Mit diesem maximalen Bremsweg ist es möglich, auch einen mit viel Schwung nach vorne schießenden Schirm zu stoppen. Auch für die Manöver Stall und Trudeln brauchst du diesen maximalen Bremsausschlag.

Nachteile: Die Strömung reißt nach wenigen Augenblicken ab.

Warteliste Wir benachrichtigen dich, sobald ein Platz frei wird.
WEBSEITENBETREIBER

Roman Scheffner

INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN

Einzelunternehmer
Nesselweg 3
Stuttgart , 70378
roman@sicher-fliegen.de
Tel: +49 (0) 711 25274070

INFORMATIONEN ÜBER DIE UNTERNEHMENSREGISTRIERUNG

DE 269 171 996

Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Sie können die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.euopa.eu/consumers/odr „Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).