Neben der Konstruktion des Rettungsgerätes selbst gibt es einen weiteren, mindestens ebenso wichtigen Faktor. Nämlich wo die V-Leine, die dich mit dem Retter verbindet, an deinem Gurtzeug aufgehängt ist.
Normaler Aufhängepunkt am Rückenteil

Frontretter an der Hauptaufhängung

Egal wie gut dein Protektor ist und egal wie gering die Sinkwerte mit deinem Retter sind, es ist immer entscheidend, dass du auf deinen Beinen landest. Nur so kann die Energie abgebaut werden und das Verletzungsrisiko bleibt gering. Wenn dein Retter an der normalen Aufhängung am Rückenteil hängt, zieht er dich beim Öffnen automatisch in eine aufrechte Position. Wenn du an den Hauptkarabinern eingehängt bist, musst du dich unbedingt im Gurtzeug aufrichten. Ungünstige Konstruktionen der V-Leine können das zusätzlich erschweren.
Unsere Erfahrung aus den Sicherheitstrainings ist, dass Frontretter wunderbar funktionieren können, aber bei ca. 30% – 50% das Aufrichten im Gurtzeug nicht funktioniert oder einfach vergessen wird. Und das in der relativ kontrollierten Situation eines Sicherheitstrainings.
Der Frontretter hat einige Vorteile, er ist kompakt, kann an andere Gurtzeuge angepasst werden und ist mit beiden Händen gleich gut zu erreichen. Wir empfehlen aber unbedingt ein Gurtzeug, bei dem die V-Leine des Retters am Rückenteil des Gurtzeuges befestigt ist um diese Problematik zu umgehen.