Eine häufige Form des Klappers beim Gleitschirm ist der Seitenklapper. Dabei verformt sich nicht der ganze Gleitschirm, sondern nur eine Seite. Durch die entstehende Asymmetrie gibt es bei der Handhabung einige Besonderheiten zu beachten.
Reaktion auf einen Klapper
Ein Klapper beim Gleitschirmfliegen ist zunächst kein dramatisches Ereignis. Sobald wir mit unserer nicht starren Fläche durch bewegte Luft fliegen, beginnt der Gleitschirm und das Pendel aus Kappe und Pilot zu arbeiten. Manchmal rollt sich auch der Außenflügel ein, ohne dass der Bremsdruck merklich nachlässt. Kommt es zu einem stärkeren Einklapper, erkennt man dies oft am Nachlassen des Bremsdruckes und vielleicht sogar am einseitigen Entlasten der Tragegurte. Die folgende Checkliste kann dir in diesen Momenten eine kleine Hilfe sein.
Kein vorbeugende, große Steuerinputs
Im ersten Moment einer großen Deformation nimmt der Widerstand zu. Dein Schirm reagiert darauf, indem er langsamer wird. Durch die Massenträgheit schwingst du nach vorne und das Pendelsystem aus Schirm und Pilot „richtet sich auf“.
Sammel Informationen
Blick geht zur Kappe, sammel dir kurz alle wichtigen Informationen über die Art der Deformation um deine Reaktion zu planen
Stoppe das Pendel
Nachdem sich das Pendel im ersten Moment aufgestellt hat, wird es nun in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen und der Schirm wird nach vorne kommen. Stoppe ihn, wenn er über dich kommt. Benutze dazu einen kräftigen Bremsimpuls. Es ist besser, den Schirm zu stark zu bremsen als zu wenig. Vergiss nicht, die Bremsen danach wieder freizugeben.
Korrigiere die Flugrichtung
Sehr gut, du hast die meiste Energie aus der Situation genommen, indem du das Pendel gestoppt hast. Jetzt schaue zum Horizont und lenke deinen Schirm mit dosiertem Bremsleineneinsatz in die Richtung, in die du fliegen möchtest. Wahrscheinlich ist der Schirm jetzt schon wieder offen. Wenn nicht, konzentriere dich darauf, den Schirm zu steuern.
Unterstütze die Kappe bei der Wiederöffnung
Wenn du Platz und damit Zeit hast, schau nach oben zum Schirm. Während du Höhe, Kurs und Hindernisse im Auge behältst, kannst du dem Schirm helfen, sich wieder zu öffnen. Mehr dazu findest du im Kapitel Verhänger.
Du kannst die Punkte aufklappen um mehr zu erfahren.
Wie wird der Seitenklapper simuliert?
Um einen kleinen Seitenklapper zu simulieren, nimmst du die Bremse der zu klappenden Seite locker um dein Handgelenk, suchst die äußerste A-Leine, greifst weit oben hinein und ziehst sie kräftig nach unten. Dein Gleitschirm wird nun auf dieser Seite ein Öhrchen anlegen. Sollte dein Schirm auf die eingeklappte Seite drehen wollen, stabilisiere die Flugrichtung durch sanften Zug an der Bremse der offenen Seite. Um den Klapper wieder zu lösen gib die A-Leinen wieder frei. Du kannst nun die Größe des Klappers immer weiter vergrößern, indem du nach und nach mehr A-Leinen hinzunimmst, bis du auf einer Seite alle A-Leinen heruntergezogen hast. Durch Anklipsen der Bremse kann die Flächentiefe des Klappers weiter vergrößert werden. Wenn du in thermisch aktiver Luft fliegst und auch den Beschleuniger benutzt, ist es sinnvoll, auch beschleunigte Klapper zu trainieren. Dazu gehst du in den Beschleuniger, bevor du den Klapper ziehst. Die Reaktion deines Schirms wird nun immer dynamischer werden, er wird sich nach dem Auftreten der Deformation kurz aufstellen und dann nach vorne nicken. Je mehr du bei diesem Manöver beschleunigst, desto stärker wird die Nickbewegung nach vorne. Leistungsstärkere oder hoch beladene Schirme schießen sogar richtig nach vorne. Wir werden üben, diese Bewegung abzufangen und das Penden möglichst über oder leicht vor dir zu stoppen. Achte darauf, dass du den Schirm erst dann stoppst, wenn er wirklich vor dich kommt. Warte mit dem Bremsimpuls, bis die Kappe auf dem Weg nach vorne über dir angekommen ist. Dann gilt es, die Flugrichtung des Gleitschirms mit einem angepassten Bremsinput zu stabilisieren.
Ablauf kleiner simulierter Seitenklapper
- Nehme eine natürliche Körperhaltung ein, lehne dich im Gurtzeug zurück
- Klipse auf der zu klappenden Seite die Bremse an den Tragegurt
- Suche dir die äußerste A-Leine auf der zu klappenden Seite
- Ziehe diese A-Leine in einer großen, bogenförmigen Bewegung herunter
- Halte die A-Leine gut fest
- Blick geht zum Horizont
- Korrigiere über feinen Steuerleinenzug auf der offenen Seite deine Flugrichtung
- Gibt zur Öffnung den Klapper wieder frei
- Korrigiere auch in der Öffnungsphase weiter deine Flugrichtung.
Ablauf großer simulierter Seitenklapper
- Nehme eine natürliche Körperhaltung ein, lehne dich im Gurtzeug zurück
- Klipse auf der zu klappenden Seite die Bremse an den Tragegurt
- Suche dir alle A-Leinen auf der zu klappenden Seite und greife hoch hinein
- Ziehe diese A-Leinen in einer großen, bogenförmigen Bewegung herunter
- Halte die A-Leine gut fest
- Blick geht zum Horizont
- Warte ab, bis der Schirm nach dem ersten Aufstellen wieder über dich kommt
- Bremse ihn über einen dosierten Impuls um ihn am Vorschießen zu hindern
- Löse nach dem Stoppen die Bremse wieder.
- Korrigiere über feinen Steuerleinenzug auf der offenen Seite deine Flugrichtung
- Gibt zur Öffnung den Klapper wieder frei
- Korrigiere auch in der Öffnungsphase weiter deine Flugrichtung.
Ablauf beschleunigter simulierter Seitenklapper
- Nehme eine natürliche Körperhaltung ein, lehne dich im Gurtzeug zurück
- Klipse auf der zu klappenden Seite die Bremse an den Tragegurt
- Beschleunige deinen Schirm
- Suche dir alle A-Leinen auf der zu klappenden Seite und greife hoch hinein
- Ziehe diese A-Leinen in einer großen, bogenförmigen Bewegung herunter
- Halte die A-Leine gut fest
- Blick geht zum Horizont
- Warte ab, bis der Schirm nach dem ersten Aufstellen wieder über dich kommt
- Gib einen Bremsimpuls um den Schirm am Vorschießen zu hindern
- Löse nach dem Stoppen die Bremse wieder
- Korrigiere über feinen Steuerleinenzug auf der offenen Seite deine Flugrichtung
- Gibt zur Öffnung den Klapper wieder frei
- Gehe während der Schirm öffnet langsam aus dem Beschleuniger
- Korrigiere auch in der Öffnungsphase weiter deine Flugrichtung
Ausleitung
Das Öffnen des gehaltenen Klappers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Einleitung.
Beschleuniger treten -> Deformation ziehen -> Deformation lösen -> Beschleuniger lösen.
Achte unbedingt darauf, dass du den Beschleuniger nicht zu früh und nicht zu schnell löst. Der Gleitschirm muss bereits einen großen Teil seiner Fläche wieder geöffnet haben. Ansonsten kann es durch vorzeitiges Lösen des Beschleunigers zu einem plötzlichen Ansteigen des Anstellwinkels und damit zu einem Strömungabriss kommen.
Was kann schiefgehen?
Solltest du beim gehaltenen Seitenklapper in eine ungewollte Rotation kommen, kannst du den Klapper jederzeit freigeben. Durch Lösen des Beschleunigers unterstützt du den Öffnungsvorgang. Sollte dein Schirm die Öhrchen gerne drin behalten kannst du ihn durch impulsives Anbremsen auf der geklappten Seite bei der Öffnung des letzten Stückchens unterstützen. Lass deinem Schirm aber Zeit, er wird den Großteil des Klappers von alleine wieder aufmachen.
Gefahren
Bei den Klappern haben wir es mit Bewegungen des Systems Pilot – Gleitschirm um alle Achsen zu tun. Diese müssen in der richtigen Dosierung und zum richtigen Zeitpunkt durch Bremseingriffe abgefangen werden. Wird die Flugrichtung zu wenig korrigiert, kann es sein, dass der Schirm nach wenigen Sekunden in eine Spirale auf die eingeklappte Seite geht. Wird die Flugrichtung zu stark korrigiert, kann der Gleitschirm auch in eine Spirale auf die offene Seite übergehen. Wird der Schirm bei den beschleunigten Klappern nicht abgefangen, kann er so weit nach vorne schießen, dass er dort einklappt und durch den asymmetrischen Zug an den Tragegurten kann es dann auch schnell zu einem Twist der Tragegurte kommen. Dieser Twist in Verbindung mit einer Spiralbewegung ist nur sehr schwer zu lösen und eine der häufigsten Ursachen für das Auslösen des Rettungsgerätes. Wenn dir die A-Leinen aus der Hand gerissen werden und der Klapper „aufschlägt“, kann es zu einem Gegenklapper kommen und durch den gleichzeitig plötzlich hohen Anstellwinkel ist dein Schirm dem Strömungsabriss sehr nahe.
Klapper lassen sich gut trainieren, da du die Intensität gut dosieren und langsam steigern kannst. Gerade bei den beschleunigten Klappern erwartet dich aber oft eine ungeahnte Dynamik des Schirms, die es dann zu kontrollieren gilt.